Samstag, 20. Mai 2017

Verspätetes Muttertagsgeschenk

Zwar etwas verspätet, dafür aber nicht weniger nett und herzlich gemeint, übergab ich dieses Jahr mein Muttertagsgeschenk.
Es handelte sich um "Petit Fours" nach diesem Rezept von Sallys Welt. Ich habe es allerdings ein klein wenig abgewandelt: Statt Erdbeermarmelade nahm ich Aprikosenkonfitüre. Schmeckt auch.

Außerdem habe ich zur Verzierung einige Vergissmeinnicht-Blüten genommen. Diese sind essbar, wie übrigens ziemlich viele Blüten. Man muss sie also nicht teuer im Laden kaufen, sondern kann ganz einfach auf die nächste Wiese gehen und sich bedienen. Beispiele für essbare Blüten, die man wirklich überall finden kann, sind Gänseblümchen, Löwenzahn und Rot-Klee. Und es gibt noch jede Menge mehr! Aber Achtung (!): Informiert euch vor dem Sammeln gründlich und esst Blüten nur, wenn ihr euch gaaaanz sicher seid! Schließlich gibt es auch einige sehr giftige Pflanzen in unserer Umgebung!

So, und nun viel Spaß allen, die gerne nachbacken wollen. Denn diese kleine Bäckerei ist wirklich köstlich!

Donnerstag, 4. Mai 2017

Ist den Menschen das klar?

Beim Mal-wieder-auf-meinem-Blog-einloggen fand ich folgenden schon vor längerer Zeit verfassten, aber nie veröffentlichten Post. Da ich ihn immer noch lesenswert finde, habe ich also den Staub weg gepustet und präsentiere euch nun einige meiner Gedanken von vor zwei Jahren:

"Neulich hatte ich ein sehr interessantes Gespräch in der Mensa. Im Zuge eines Vortrages hatte ich es mit mehreren Geisteswissenschaftlern zu tun. Ich würde mal sagen das ist so als Geograph doch eher eine Seltenheit. Naja, jedenfalls saßen wir da so in der Mensa und unterhielten uns über dies und jenes. Nach einiger Zeit kamen wir dann tatsächlich auch auf mein Studium zu sprechen und was man denn da eigentlich so damit macht.
Naja, sagte ich, Raumplanung interessiert mich. - Aha. Und was ist das? Hm. Hatte der wirklich keine Vorstellung davon, dass es unsere Gesellschaft sehr notwendig macht unsere Umwelt, unseren Lebensraum zu planen?  Zwischen den verschiedensten Interessen abzuwägen? Zu schauen, dass auch mal die Natur  noch Platz bekommt?
Das hat mich ganz schön geschockt. Das Gespräch ging weiter und irgendwann meinte ein anderer aus unserer Gruppe (der anscheinend doch eine ähnliche Denkweise wie ich hat - puh, doch nicht ganz allein in der Gruppe-) dass er nicht glaubte dass der Mensch das Leben auf der Erde auslöschen könnte. Sich selbst vielleicht. Aber Leben würde es immer geben.
Das schien mein Gegenüber doch schon sehr zum Nachdenken anzuregen.
Mir viel noch ein altbekanntes Sprichwort ein: "Der Mensch braucht die Natur, aber die Natur den Menschen nicht."
Ich glaube dann hatten wir wirklich den Denkmechanismus angeworfen.
Was er sich nun denkt weiß ich nicht.
Aber mir ist einmal mehr aufgegangen, dass solche Überlegungen wohl für viele Menschen, selbst für die die anscheinend viel nachdenken und sehr gebildet erscheinen, doch sehr fremd sind.
Was kann man tun um das zu ändern?
Für mich ist das oben genannte Sprichwort ein Lebensgrundsatz. Es hält mich dazu an, dankbar zu sein, dass wir so eine wunderschöne Natur haben, ohne die wir nicht leben könnten. Gottes Schöpfung. Und aus dieser Überlegung heraus frage ich mich oft: Mit welchem RECHT darf der Mensch das alles zerstören? Denn selbst wenn er sie nicht vollständig klein kriegen kann, nachhaltig zerstören und unwiederbringlich kaputt machen, dass kann der Mensch trotzdem. Wir müssen doch unsere Lebensgrundlage erhalten?!
Ich glaube ich fühle mich hier als Gast. Einer, der sich zu Hause fühlen darf, der wirklich von ganzem Herzen willkommen ist. Der ganz lange bleiben darf.
Einem so freundlichen Gastgeber will ich so wenig wie möglich Umstände verursachen, geschweige denn ihm schaden."

Nun, inzwischen bin ich älter geworden. Ich habe die Uni gewechselt, neues Wissen gesammelt, diskutiert und neue Standpunkte kennen gelernt. Meine Meinung hat sich nicht geändert, aber doch etwas verschoben.

Noch immer fühle ich mich als Gast auf dieser Erde. Noch immer empfinde ich meine Umwelt als Gottes Schöpfung und glaube nicht, dass ich ein Recht habe diese zu zerstören. Auch denke ich immer noch, dass die Natur ohne den Menschen sehr wohl weiter bestehen könnte, aber der Mensch ohne die Natur nicht lange überleben könnte. Deswegen denke ich inzwischen, dass "Naturschutz" ein grundlegend anthropozentrischer Ansatz ist. Und dass dies immer bei einer Diskussion um Naturschutz allen Beteiligten klar sein sollte.
Was mir vor zwei Jahren auch noch nicht in dieser Weise klar war: Auch der Mensch hat eine ökologische Funktion und zerstört nicht nur Artenvielfalt, sondern er schafft auch Artenvielfalt. Der Mensch hält Flächen in der Landschaft waldfrei und schafft damit Kulturlandschaft. Viele Arten kommen nur in der Kulturlandschaft (also beispielsweise in der Umgebung von Feldern, Wiesen oder Streuobstwiesen) vor. Ihr Lebensraum entsteht erst durch das Wirtschaften des Menschen.

Was ist also Naturschutz? Was ist sein Ziel?
Tja, auf diese Fragen gibt es sehr unterschiedliche Antworten. Ich habe noch keine abschließende Antwort für mich gefunden. Aber ich glaube wir brauchen beides: Kulturlandschaft, in der der Mensch mit Rücksicht auf alles andere Lebende und seine eigene Lebensgrundlage wirtschaftet, und Gebiete, in denen der Mensch möglichst seine Finger aus dem Spiel lässt.

Dienstag, 2. Mai 2017

Besser spät als nie...

... möchte ich diesen Blog reaktivieren.

Und auch gleich mal mit einem verspäteten Post beginnen:

Ostern ist ja inzwischen schon eine Weile her, aber ich habe dieses Mal eine sehr hübsche Bastelei ausfindig gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Und zwar habe ich nach *dieser* Anleitung kleine Osterhasenkörbchen gefaltet:
 So sehen sie von schräg vorne aus...
... und so befüllt.
Mein Papier war etwas kleiner als das Quadrat, das man aus einem Blatt Papier in der Größe A4 erhält. So passte zwar nicht ganz so viel hinein, wie in ein "richtiges" Osterkörbchen, aber eine hübsche Aufmerksamkeit war es trotzem und meine Freunde und Familie haben sich gefreut.